Im Todesfall sind viele Dinge zu beachten. Sie erhalten hier einen Überblick über die erforderlichen ersten Maßnahmen, die Sie im Falle des Todes eines Angehörigen ergreifen sollten:
Wenn der Tod zu Hause eingetreten ist: zuerst einen Arzt benachrichtigen
Todesbescheinigung vom Arzt ausstellen lassen
Kontakt mit dem Bestattungsunternehmen aufnehmen bzw. einen
Bestatter auswählen
Kontakt mit engen Verwandten des Verstorbenen aufnehmen
Überprüfen, ob der Verstorbene in einem Testament oder einer Verfügung eine Regelung hinsichtlich seiner Bestattung getroffen oder Wünsche dokumentiert hat
Folgende Dokumente des Verstorbenen werden für die weiteren Formalitäten benötigt:
Personalausweis des Verstorbenen
vom Arzt ausgestellter Totenschein
bei Ledigen: Geburtsurkunde
bei Verheirateten: Stammbuch oder Heiratsurkunde
bei Geschiedenen: Rechtskräftiges Scheidungsurteil und Stammbuch bzw. Heiratsurkunde
bei Verwitweten: Stammbuch mit Sterbeeintrag des Ehepartners oder Heirats- und Sterbeurkunde des Ehepartners
Versichertenkarte
Bestattungsvorsorgevertrag, sofern vorhanden
Grabdokumente, falls schon eine Grabstätte vorhanden ist
Versicherungsunterlagen
Über den Todesfall sollten Sie Verwandte, Freunde, Bekannte und ggf. den Arbeitgeber informieren.
Bei allen nun anfallenden Formalitäten und organisatorischen Regelungen rund um die Bestattung werden wir Sie weitgehend unterstützen und entlasten. Was wir im Einzelnen für Sie übernehmen können, haben wir auf der Seite „Das regeln wir für Sie“ dargestellt.
Sie selbst aber sollten noch vor der Bestattung an diese Punkte denken oder eventuell jemanden damit beauftragen, dem Sie vertrauen:
Besorgung eines Schlüssels für die Wohnung des Verstorbenen
Versorgung von Tieren und Pflanzen
In der Wohnung die Heizung regulieren, Fenster schließen und Elektrogeräte von der Stromversorgung trennen
Regelung der Postzustellung (Nachsendeantrag)
Benachrichtigung von Geschäftspartnern (Kunden, Lieferanten, Gläubiger)
Nach der Bestattung sind, sofern zutreffend, folgende Maßnahmen erforderlich:
Kündigung der Mietwohnung und Wohnungsauflösung
Abmeldung bei Wasser- und Energieversorgern
Widerruf von Einzugsermächtigungen
Löschung oder Änderung von Daueraufträgen
Kündigung von Bankkonten, Versicherungsverträgen, Kommunikationsdienstleistungsverträgen (Festnetz- und Mobiltelefon, Internet), Abonnements, Mitgliedschaften, Aufträgen für Pflegedienst, Haushaltshilfe, Gartendienst, Lebensmittellieferung
Kfz-Abmeldung und Kündigung des Kfz-Versicherungsvertrags
Rentenanspruch für den Partner bei der Deutschen Rentenversicherung geltend machen
Beantragung von Versorgungsleistungen bei zuständigen Dienstbehörden von Beamten oder der Zusatzversicherung im öffentlichen Dienst
Testament – sofern vorhanden – dem Nachlassgericht zur Verfügung stellen
Regelung der Testamentseröffnung (Notar)
Benachrichtigung des Finanzamtes, Erstellung einer Steuererklärung, evtl. einen Steuerberater beauftragen
Wissenswert ist außerdem Folgendes:
Im Rahmen einer persönlichen Bestattungsvorsorge können Sie Ihre Angehörigen entlasten, wenn Sie schon zu Lebzeiten einen Ordner anlegen, der alle wichtigen Dokumente enthält.
Die Kosten für eine Bestattung sind steuerlich absetzbar. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sämtliche Rechnungen und Ausgabebelege aufzubewahren